Partikelanalyse – Die Technologie zur Beurteilung des Maschinenzustands

Bestimmen Sie die Kontamination des Öls Ihrer Maschinen.

Mit Partikelanalyse Verschleiß und Verschmutzung messen

Die Partikelanalyse bestimmt in Maschinen die Art, Schwere und Entstehungsquelle der Kontamination. Sie ist die direkteste und genaueste Methode der Messung von Partikel in Öl.

Die Partikelanalyse misst

  • die Menge der Partikel
  • die Art der Partikel und ihre Morphologie (Verschleißmodus)
  • die Quelle des Verschleißes, einschließlich äußerer Kontamination
  • die Klassifizierung der Partikel

 

Die Klassifizierung zeigt, ob die Partikel auf Verschleiß oder auf äußere Verschmutzung zurückzuführen sind. Dies wird mit der Messung der Eisenpartikel bestimmt.

Funktionsprinzipien der Partikelanalyse

Die Partikelanalyse gibt ein umfassendes Bild des Maschinenverschleißes und der Feststoffverschmutzung. Dies basiert auf folgenden Prinzipien:

Wenn eine Maschine einen abnormalen Verschleißmodus hat, nehmen Größe und Anzahl der Verschleißpartikel zu. Im Falle eines Dieselmotors, zum Beispiel, entstehen starke Gleitverschleißpartikel, wenn die Oberflächenspannung zu groß ist. Dies geschieht aufgrund von großer Belastung oder hoher Geschwindigkeit.

Zusätzlich zur Größe und Anzahl von Verschleißpartikeln, ist der Verschleißmodus von Bedeutung. Die Art des Verschleißes gibt Auskunft über den Schweregrad. Die Quelle des Verschleißes gibt Auskunft darüber, ob die Partikel auf Verschleiß oder äußere Verschmutzung zurückzuführen sind.

Es gibt verschiedene Technologien und Ansätze, um eine Partikelanalyse vorzunehmen.

Technologien der Partikelanalyse

Technologien, einen abnormalen Verschleißmodus mit Partikelanalyse zu messen, sind: 

1.     Dynamisches Equilibrium

Diese Technologie misst die Zeit zum Equilibrium, also dem Gleichgewicht zwischen Produktion und Verlust von Partikeln in einer Maschine. Dadurch erkennt man große Verschleißpartikel in Schmieröl-Systemen.

Die Zeit bis zum Gleichgewicht regelt, wann eine Probe entnommen werden soll. Sie bestimmt auch, wann eine Motorüberholung oder ein routinemäßiger Ölwechsel notwendig sind.

 

2.     Ferrografie

Mit dieser Technologie misst man die Größe von Partikeln und analysiert die Morphologie.

Mehr Teilchen und mehr große im Vergleich zu kleinen Partikeln bedeuten starken Verschleiß. Große, schwere Verschleißpartikel signalisieren einen drohenden Ausfall der Verschleißfläche.

 

3.     Partikelzählung

Partikelzähler mit Lichtblockierung messen die Blockierung einer Lichtquelle durch Partikel.

Partikelzähler mit Porenblockierung messen die Änderung in der Fließrate aufgrund der Blockierung durch Partikel.

Die Laser-Imaging-Methode zählt und analysiert Partikel mit Laserbildgebung und Software. Partikel werden in Kategorien, wie Schneiden, starkes Gleiten, Ermüdung, nichtmetallisch, Fasern, Wassertropfen und Luftblasen eingeteilt.

 

4.     Eisenpartikel-Analyse

Ein abnormaler Anstieg der Eisenpartikel steht in direktem Zusammenhang mit abnormalen Maschinenzuständen. Der Magnetometer erfasst die Störung des Magnetfeldes durch die Anwesenheit von magnetischen Partikeln im Öl.

Sie möchten mehr Details zu den Technologien der Partikelanalyse?

Die Vorteile der Partikelanalyse

Die Partikelanalyse bietet folgende Vorteile:

 

Direkte Bestimmung des Verschleißmodus und der Schwere des Verschleißes

Größenbasierte Zählung

Bewertung der Morphologie der erzeugten Partikel

Bestimmung der Entstehungsquelle

Erfassung der externen Kontamination

Klassifizierung der Art der Kontamination durch die Messung von Eisenpartikeln im Öl

Anwendungen der Partikelanalyse

Die Partikelanalyse beurteilt den Zustand und die Kontamination von Maschinen und wird zum Beispiel in folgenden Bereichen angewendet:

  • LKW-Motoren für den Straßenverkehr
  • Hydraulik-Systeme der Luft- und Raumfahrt
  • Bergbaumaschinen
  • Papiermaschinen

 

Eine umfassende Partikelanalyse ist ein entscheidender Aspekt Ihres Maschinenkonditionierungs-Programms. Auch geringe Verschmutzung kann Aktuatoren und Ventile eines Hydrauliksystems verstopfen und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Übertragungssysteme mit vielen bewegliche Teilen hingegen vertragen mehr Verschleißpartikel.

Die folgenden Spectro Scientific Ölanalysegeräte verwenden Technologien der Partikelanalyse:

Sie möchten mehr Informationen zu unseren Partikelanalyse-Geräten?

Kontaktieren Sie uns jetzt.